0
 0,00 EUR 0 Produkte

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

homeRuhe in Frieden
Sonntag, 21. Juni 2009

Ruhe in Frieden

Adam Zielinski
Der Schriftsteller Adam Zielinski wurde zum 80. Geburtstag mit dem Manès Sperber-Würdigungspreis für Leben und Werk ausgezeichnet.


Ich bin in Stryj auf­ge­wach­sen, einer Klein­stadt, 80 Kilo­me­ter süd­lich von Lem­berg, in der west­li­chen Ukrai­ne. Von den 19 000 Juden, die ein­mal dort zuhau­se waren, haben 42 den Holo­caust über­lebt. Einer davon bin ich.
Es fällt auf, dass mei­ne Hei­mat vie­le Schrift­stel­ler her­vor­ge­bracht hat. Lud­wig Beglei­ter, mit dem ich noch gespielt habe, wur­de als Lou­is Begley welt­be­kannt. Aus Pesach Stark, eben­falls aus Stryj gebür­tig, wur­de der berühm­te pol­ni­sche Jour­na­list und Autor Juli­an Stry­i­kow­ski. Und Iwan Fran­ko, der Sohn des Dorf­schmieds, ist einer der bekann­tes­ten ukrai­ni­schen Dich­ter. Wo wir auf­ge­wach­sen sind, zähl­te nur eines: das Wis­sen. Man ver­lang­te etwas von den Kin­dern, sie soll­ten ler­nen. Ich habe 200 Gedich­te memo­riert. Stark beein­druckt war ich von den wan­dern­den Erzäh­lern, die umher zogen, und ihre Geschich­ten zum Bes­ten zu geben. Fas­zi­nie­rend war, wie eng die jüdi­schen Erzäh­ler den Kon­takt zu den Zuhö­rern hal­ten konn­ten. Sie gin­gen durch die Bank­rei­hen und hiel­ten so die Span­nung auf­recht. Mein Erzähl­drang geht wohl auf die­se Erleb­nis­se zurück. Lei­der ver­stand ich die Spra­che der Erzäh­ler nicht. Mein Vater, ein assi­mi­lier­ter Rechts­an­walt, sorg­te nicht dafür, dass sein ein­zi­ger Sohn Hebrä­isch oder Jid­disch lern­te. Abends ging er mit mir auf den Kor­so, um mich im Gespräch zu bil­den. Er woll­te einen klei­nen Spi­no­za aus mir machen. Lei­der blieb bei den Spa­zier­gän­gen nicht viel Zeit für mich, weil man ihn stän­dig grüß­te. Den­noch ver­dan­ke ich ihm, was ich im Leben erreicht habe.
Mein Vater wur­de im Sep­tem­ber 1941 nach dem Ein­marsch der Wehr­macht mit hun­dert ande­ren klein­städ­ti­schen Intel­lek­tu­el­len ver­haf­tet. Im nahen Holo­bu­tow hat man sie alle erschos­sen. Mei­ne Mut­ter, die mich über alles lieb­te, ver­starb bald dar­auf. Mit 13 war ich Voll­wai­se. Bis Kriegs­en­de hielt ich mich in Lem­berg über Was­ser und konn­te schließ­lich in Kra­kau stu­die­ren. Nach Holo­bu­tow zu kom­men, um das Grab mei­nes Vaters zu fin­den, ist mir damals nie gelungen.
Erst 1998 – da hat­te ich drei Jahr­zehn­te als Geschäfts­mann hin­ter mir und war längst als Schrift­stel­ler tätig – bot sich die Gele­gen­heit, den Ort zu besu­chen. Ich hat­te Jah­re zuvor mei­ne Erzäh­lung Holo­bu­tow geschrie­ben und mir aus­ge­malt, wie es dort sein müss­te – »wie eine Kulis­se für Bil­der von Chagall«, hat­te ich for­mu­liert. Als ich nun mit einem pol­ni­schen Fern­seh­team nach Holo­bu­tow kam, war alles genau so. Sogar die berühm­te Zie­ge war da. Jede Hüt­te neig­te sich in eine ande­re Rich­tung. Dort, wo mein Vater und die ande­ren Män­ner im Mas­sen­grab ruhen, haben wir einen Obe­lisk errich­tet, einen Stein aus dem Ver­nich­tungs­la­ger Bel­zec. Auf dem steht in drei Spra­chen: Shalom. Ruhe in Frieden.

auf­ge­zeich­net von ES; ver­öf­fent­licht in: Die Zeit, Nr. 26/2009
Teilen Sie diesen Beitrag
© 2024 blinklicht media lab
blinklicht medien rat & tat gmbh
Heinestraße 34/1b
1020 Wien
UID: ATU 62892007
FN: 283345i
usercartmagnifiermenu-circlechevron-down-circle
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram