0
 0,00 EUR 0 Produkte

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

homeAuf die Couch während der Krise
Samstag, 30. Mai 2009

Auf die Couch während der Krise

Die 58jährige Psychotherapeutin Mercedes Bourgeot arbeitet besonders gerne mit Frauen aus anderen Kulturen.
Zuletzt geändert am 9. Dezember 2023
Mercedes Bourgeot


Ich kom­me aus der lin­ken Tra­di­ti­on. Wil­helm Reich, Kör­per­ar­beit, an den Aggres­sio­nen arbei­ten, Psy­cho­the­ra­pie mit poli­ti­schem Bewußt­sein zu ver­bin­den – das war mein Pro­gramm. 1984 habe ich mit bio­dy­na­mi­schen Mas­sa­gen begon­nen und dann 13 Jah­re lang mit Kol­le­gen Grup­pen­the­ra­pien ange­bo­ten. Inzwi­schen ist alles anders.
Die For­schung hat gezeigt, dass Erlern­tes im Gehirn Prä­gun­gen hin­ter­lässt, wodurch man immer wie­der auf bestimm­te Gefühls­zu­stän­de zurück­fällt. Schon des­we­gen will ich Wut oder Aggres­si­on nicht mehr zum Aus­gangs­punkt einer The­ra­pie machen. Ich kon­zen­trie­re mich heu­te auf das Posi­ti­ve. Ich will Men­schen unter­stüt­zen, die sich selbst zum Wohl­füh­len ver­hel­fen wol­len. Ich schla­ge ihnen vor, den Tag mög­lichst schön zu begin­nen, weil sie davon den Rest des Tages pro­fi­tie­ren. Sie sol­len ler­nen, sich selbst zu ach­ten und womög­lich gar Lie­be zu empfinden.
Frü­her hat­ten wir im lin­ken Jar­gon eine gemein­sa­me Spra­che. Da kamen Men­schen zu mir, die an sich arbei­ten woll­ten. Wachs­tums­ar­beit nann­ten wir das. Heu­te kom­men Pati­en­ten, die sagen: der Arzt schickt mich. Sie brau­chen eine Krank­heit, eine Dia­gno­se, damit die Kran­ken­kas­se die The­ar­pie­kos­ten über­nimmt. Das birgt die Gefahr, dass wir auf das Krank­sein star­ren, anstatt an den groß­ar­ti­gen Poten­tia­len des Ein­zel­nen zu arbeiten.
Vie­le mei­ner Kli­en­ten kom­men aus der Intel­lek­tu­el­len­sze­ne. Vie­le sind Aus­län­de­rin­nen. Beson­ders fas­zi­nie­rend ist die Arbeit mit mei­nen tür­ki­schen und alge­ri­schen Kli­en­tin­nen. Das sind moder­ne Frau­en, die stu­diert haben und sehr auf­ge­klärt sind. Die wol­len frei sein und haben im Kopf alles geklärt. Und den­noch gelingt das Leben nicht so, wie sie sich das vor­stel­len. Sie sind zer­ris­sen, weil die kul­tu­rel­len Ein­flüs­se plötz­lich aus einer ganz ande­ren Ecke wie­der auf sie zukom­men. Sie ent­wi­ckeln ein schlech­tes Gewis­sen, weil sie sich nicht der Norm ent­spre­chend ver­hal­ten. Die­se Art von Zer­ris­sen­heit lie­be ich – ver­mut­lich, weil ich sie als Aus­län­de­rin selbst kenne.
In Zei­ten der Kri­se kommt eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung auf uns zu: Alle haben Angst. Men­schen, die bes­ser abge­si­chert sind, als ich es bin, kom­men mit Kri­sen­ängs­ten zu mir. Ich ertap­pe mich dabei, selbst Angst zu haben. Mei­ne Hono­ra­re sind sozi­al gestaf­felt: Die­je­ni­gen, die Geld haben, zah­len gut; von den Kas­sen­pa­ti­en­ten neh­me ich, was die Kas­se gibt; bei jenen, die wenig haben, gehe ich mit dem Preis run­ter. Jetzt fürch­te ich manch­mal, dass ich nicht genug ver­die­nen wer­de, wenn die wohl­si­tu­ier­ten Pati­en­ten spa­ren. Frü­her war mein Leben Rebel­li­on pur und Geld unwich­tig. Ich muss geste­hen, dass sich das geän­dert hat: Heu­te ist Geld wich­tig, auch für mich.

auf­ge­zeich­net von ES; ver­öf­fent­licht in: Die Zeit, Nr. 13/2009
Teilen Sie diesen Beitrag
© 2024 blinklicht media lab
blinklicht medien rat & tat gmbh
Heinestraße 34/1b
1020 Wien
UID: ATU 62892007
FN: 283345i
usercartmagnifiermenu-circlechevron-down-circle
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram