0
 0,00 EUR 0 Produkte

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

homeHerausfinden, wohin man gehört
Sonntag, 21. Februar 2016

Herausfinden, wohin man gehört

Louise Hecht
Louise Hecht, 54, lebt als jüdische Historikerin in Deutschland und Tschechien.


Ich bin am Wie­ner Stu­ben­ring auf­ge­wach­sen. Abge­se­hen von einer Greiß­le­rei, in der Beam­te aus den umlie­gen­den Minis­te­ri­en Wurst­sem­meln kauf­ten, gab es dort kaum Infra­struk­tur. In dem rie­si­gen Haus, in dem wir einen schö­nen Dach­aus­bau bewohn­ten, waren vie­le Büros unter­ge­bracht, aber nur zwei Wohn­par­tei­en. Zu jener Zeit war das eine tote Gegend. In der Zwi­schen­kriegs­zeit war das Vier­tel sehr jüdisch geprägt. Mei­ne Groß­el­tern haben damals die­sen Dach­bo­den gemie­tet. Vor den Nazis konn­ten sie sich nach Eng­land ret­ten. Als sie nach dem Krieg zurück­ka­men, saß eine Frau in ihrer Woh­nung, die gute Bezie­hun­gen zur NSDAP unter­hal­ten hat­te. Mein Groß­va­ter war Rechts­an­walt, das war bei der Resti­tu­ti­on hilf­reich. Und dass mein Vater in der eng­li­schen Armee gedient hat­te, war sicher auch kein Nach­teil. Dass wir Juden sind, war in unse­rer Fami­lie kaum The­ma, nur im Kon­text der Emi­gra­ti­on. Ich habe zunächst Che­mie stu­diert, wur­de dann aber doch neu­gie­rig auf das Juden­tum. Für mich als Athe­is­tin lag es nahe, an der Uni nach Auf­klä­rung zu suchen. So lern­te ich Kurt Schu­bert ken­nen, den Doy­en der Juda­is­tik in Wien. Ich ließ die Che­mie sein, stu­dier­te Juda­is­tik, lern­te Hebrä­isch und pro­mo­vier­te an der Hebräi­schen Uni­ver­si­tät in Jeru­sa­lem. Dass ich mich heu­te als jüdi­sche His­to­ri­ke­rin ver­ste­he, bezieht sich aber auf mein Fach­ge­biet und nicht auf mei­ne jüdi­sche Her­kunft. Mein Mann hat Geschich­te stu­diert, er ist Historiker.
Mein The­ma ist die Haska­la, die jüdi­sche Auf­klä­rung des 18. und 19. Jahr­hun­derts. Die­se Maski­lim genann­ten Auf­klä­rer ver­stan­den sich als alter­na­ti­ve intel­lek­tu­el­le Eli­te in der jüdi­schen Gesell­schaft. Sie waren Revo­lu­tio­nä­re gegen die tra­di­tio­nel­len jüdi­schen Eli­ten, gegen die Rab­bi­ner und die Gemein­de­vor­ste­her. Zudem öff­ne­ten sie das Juden­tum zur Mehr­heits­kul­tur, pfleg­ten also einen inten­si­ven Dia­log mit der christ­li­chen Kul­tur. Seit gut zehn Jah­ren arbei­te ich in die­sem Kon­text am Kurt-und-Ursu­la-Schu­bert Cen­ter for Jewish Stu­dies in Olomouc/​Olmütz in der Tsche­chi­schen Repu­blik. Als ein Ergeb­nis die­ser Arbeit ist jetzt gera­de ein von mir her­aus­ge­ge­be­nes Buch erschie­nen: „Lud­wig August Frankl (1810 – 1894). Eine jüdi­sche Bio­gra­phie zwi­schen Okzi­dent und Ori­ent.“ Frankl wird von man­chen als öster­rei­chi­scher Hein­rich Hei­ne bezeich­net, auch weil er die bedeu­tends­te Kul­tur­wo­chen­schrift sei­ner Zeit her­aus­ge­ge­ben hat, Die Sonn­tags­blät­ter. Zudem ist er als Mit­in­itia­tor des Schil­ler-Denk­mals am Ring und als Begrün­der des Israe­li­ti­schen Blin­den­in­sti­tuts auf der Hohen War­te bekannt, eine Schu­le in der heu­te die Poli­zei unter­ge­bracht ist.
Seit Jah­res­an­fang bin ich in Olmütz kar­ren­ziert und am Insti­tut für Jüdi­sche Stu­di­en in Pots­dam tätig, in einem gro­ßen Pro­jekt der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft: „Haska­la im Dia­log“. Im Gefol­ge von Moses Men­dels­sohn, dem Weg­be­rei­ter der Haska­la, waren zwei viel weni­ger bekann­te Maski­lim auch in Wien sehr aktiv: Juda Jeit­te­les und Juda Leib ben Ze’eb. Die­se bei­den Den­ker der Auf­klä­rungs­zeit ste­hen mit ihren Wer­ken im Zen­trum die­ses auf­re­gen­den Projekts.
Die Kon­flik­te und Pro­ble­me, mit denen die­se Maski­lim sich beschäf­tig­ten, sind teils bis heu­te hoch­ak­tu­ell. Vie­le Men­schen suchen nach ihrer eige­nen Defi­ni­ti­on von jüdi­scher Iden­ti­tät. Ganz all­ge­mein ist das Leben in meh­re­ren Wel­ten ein sehr moder­ner Aspekt des Daseins: man muss jeden Tag aufs Neue her­aus­fin­den, wo man steht, wohin man gehört. Wenn ich zu einer Demons­tra­ti­on für das Asyl­recht gehe, dann gehe ich da nicht als Jüdin hin, son­dern als Frau, der es wich­tig ist, demo­kra­ti­sche Wer­te auch im Kon­text von Flucht und Asyl hoch­zu­hal­ten. Ich hof­fe jeden­falls, dass ich mich auch ohne mei­ne spe­zi­fi­sche Fami­li­en­ge­schich­te ent­spre­chend enga­gie­ren würde.

auf­ge­zeich­net von ES; ver­öf­fent­licht in: Die Zeit, Nr. 09/2016
Teilen Sie diesen Beitrag
© 2024 blinklicht media lab
blinklicht medien rat & tat gmbh
Heinestraße 34/1b
1020 Wien
UID: ATU 62892007
FN: 283345i
usercartmagnifiermenu-circlechevron-down-circle
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram