0
 0,00 EUR 0 Produkte

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

homeDas Dilemma akzeptieren
Mittwoch, 21. März 2007

Das Dilemma akzeptieren

Beate Winkler
Beate Winkler, 56, beobachtet als Direktorin des „European Monitoring Centre“ rassistische und fremdenfeindliche Tendenzen in Europa.


Die Wider­sprü­che Wiens sind fas­zi­nie­rend. Kei­ne ande­re euro­päi­sche Metro­po­le bie­tet soviel Bäu­er­lich­keit: wir leben in einer Groß­stadt und kön­nen trotz­dem mit der Stra­ßen­bahn in die Wein­ber­ge fah­ren. Oder: Ganz selbst­ver­ständ­lich lebt man hier mit einem beein­dru­cken­den Erbe an Diver­si­tät, mit einer wirk­lich prä­gen­den Viel­zahl unter­schied­lichs­ter kul­tu­rel­ler Ein­flüs­se. Und doch ist man in die­ser von Musik und Kul­tur domi­nier­ten Stadt mit den men­schen­ver­ach­ten­den und frem­den­feind­li­chen Pla­kat­pa­ro­len von FPÖ und BZÖ kon­fron­tiert. Das ist schwer erträglich.
Wie kann es uns gelin­gen, dass Men­schen mit unter­schied­lichs­ten kul­tu­rel­len und reli­giö­sen Hin­ter­grün­den zusam­men leben kön­nen, ohne dass das Frem­de Angst macht? Das ist unser The­ma. Die­se posi­ti­ve Per­spek­ti­ve treibt unse­re Arbeit in der Beob­ach­tungs­stel­le an. Fremd­heit ist immer eine wider­sprüch­li­che Erfah­rung, sie ist fas­zi­nie­rend und ver­un­si­chernd zugleich. Poli­tik ver­sucht oft, die­se Wider­sprüch­lich­kei­ten zu ver­mei­den. Dabei ist es wich­tig, gera­de die Dilem­mas zu akzep­tie­ren. Weil wir kei­ne Kul­tur ent­wi­ckelt haben, mit die­sen Wider­sprü­chen umzu­ge­hen, ist das jetzt unse­re Her­aus­for­de­rung: Unser Den­ken und Han­deln nicht in Ent­we­der-Oder-Mus­tern abzu­wi­ckeln, anzu­er­ken­nen, dass mit Fremd­heit posi­ti­ve und nega­ti­ve Gefüh­le ver­bun­den werden.
Natür­lich könn­te ich mich dar­auf ver­stei­fen, dass mei­ne Arbeit eine mis­si­on impos­si­ble sei. Oder ich könn­te mich mit der Ein­sicht beschei­den, Sisy­phos müs­se ein glück­li­cher Mensch gewe­sen sein. Das hilft aber nicht wei­ter. Es geht dar­um, immer wie­der posi­ti­ve Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln, den Humor nicht zu ver­lie­ren. Das habe ich von mei­nem Groß­va­ter gelernt: Er wur­de 1947 mit 65 Jah­ren von den Rus­sen aus Dres­den ver­schleppt. Weil er für die Ame­ri­ka­ner spio­niert haben soll, kam er für acht Jah­re in ein Berg­werk nach Russ­land. Doch als er 1955 mit 73 wie­der nach Hau­se kam, war er unge­bro­chen und hat nach vor­ne geschaut. Viel spä­ter erst, unter Gor­bat­schow, wur­de das Urteil gegen ihn auf­ge­ho­ben. Ich bin damals zum Grab mei­nes Groß­va­ters gegan­gen und habe dort eine Kopie des Fehl­ur­teils verbrannt.
Wir müs­sen auch ler­nen, ganz gene­rell mit Gefüh­len umzu­ge­hen. Die Auf­klä­rung hat unse­re Gesell­schaf­ten sehr geprägt: Ich den­ke, also bin ich, heisst es. Das ist aber zu wenig. Es geht näm­lich um mehr: Ich den­ke und füh­le, also bin ich.

auf­ge­zeich­net von ES; ver­öf­fent­licht in: Die Zeit, Nr. 44/2006
Teilen Sie diesen Beitrag
© 2024 blinklicht media lab
blinklicht medien rat & tat gmbh
Heinestraße 34/1b
1020 Wien
UID: ATU 62892007
FN: 283345i
usercartmagnifiermenu-circlechevron-down-circle
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram