0
 0,00 EUR 0 Produkte

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

homeDer Manager der Ärzte
Donnerstag, 21. Dezember 2006

Der Manager der Ärzte

Otto Ziwsa
Otto Ziwsa, 44, koordiniert bei „Ärzte ohne Grenzen“ die Einsätze von 220 Chirurgen, Anästhesisten und OP-Schwestern in zwölf Ländern.


Zwei Din­ge waren immer klar: Ich woll­te nie ins Per­so­nal­we­sen ein­stei­gen, weil ich dann etwa sagen müss­te: „Mül­ler, Sie sind schon wie­der zu spät“. Genau­so sicher war ich, dass ein Medi­zin­stu­di­um für mich nicht in Fra­ge käme. Und sie­he da, heu­te habe ich genau in die­ser Mischung mei­ne Beru­fung gefun­den: Als „Human Resour­ces Offi­cer“ von „Ärz­te ohne Gren­zen“ sor­ge ich von Paris aus dafür, dass rund 100 Chir­ur­gen, 100 Anäs­the­sis­ten und 20 OP-Schwes­tern jeweils zur rech­ten Zeit am rich­ti­gen Ort sind. Alles ist stän­dig im Fluss: Man­che Ärz­te müs­sen sechs Mona­te im Vor­aus ihren Urlaub pla­nen, damit sie dann für vier Wochen auf Ein­satz gehen kön­nen. Das kann jeder­zeit ein logis­ti­scher Alp­traum wer­den. Ich muss bei­spiels­wei­se wis­sen, dass zu einem bestimm­ten Zeit­punkt in dem Land A zwar Hel­fer aus Marok­ko und Kolum­bi­en ein­rei­sen dür­fen, aber kei­ne Boli­via­ner oder Alge­ri­er – die krie­gen aus faden­schei­ni­gen Grün­den kein Visum. In das Land B ande­rer­seits kön­nen wir kei­ne Bra­si­lia­ner schi­cken, weil Bra­si­li­en ein UN-Kon­tin­gent stellt und Bra­si­lia­ner des­halb dort als par­tei­isch gelten.
Wenn ich mich in beson­ders müden Momen­ten fra­ge, war­um ich mir das antue, den­ke ich an mei­ne Stu­di­en­kol­le­gen von der Wie­ner Wirt­schafts­uni. Eini­ge sind Con­trol­ler gewor­den und prü­fen seit zwei Jahr­zehn­ten irgend­wel­che Kenn­zah­len. Oder sie opti­mie­ren den Export von Coca Cola in die Slo­wa­kei. Da wird mir schnell klar, dass ich pri­vi­le­giert bin: Noch nie habe ich mich zu mei­ner Arbeit zwin­gen müssen.
Fast jeden Tag erle­be ich, wie ver­schie­den Fran­zo­sen und Öster­rei­cher sind. Wür­de ich mich in Wien so beneh­men, wie ich mich in Frank­reich beneh­men muss, wäre ich schnell als Dampf­plau­de­rer abge­stem­pelt. Wäre ich im umge­kehr­ten Fall in Paris so zurück­hal­tend, wie es in Wien von mir erwar­tet wird, dann hiel­ten mich die Fran­zo­sen für einen Duck­mäu­ser, für einen Oppor­tu­nis­ten. In Frank­reich ist jeder­mann stän­dig gefor­dert, sei­ne Mei­nung zu sagen – selbst wenn sie in einem Mee­ting schon von drei Leu­ten gleich­lau­tend for­mu­liert wur­de. In Wien die­nen Sit­zun­gen eher der Ent­schei­dungs­fin­dung, in Paris dem Gedan­ken­aus­tausch. Je län­ger man ver­sucht, allen gerecht zu wer­den, umso schwie­ri­ger wird es, die Din­ge rich­tig zu machen: Einst war ich ein über­pünkt­li­cher Mensch. In Frank­reich habe ich mir die Pünkt­lich­keit so weit abge­wöhnt, dass ich Men­schen in Wien heu­te vor den Kopf sto­ße, weil ich beden­ken­los eine hal­be Stun­de zu spät komme.

auf­ge­zeich­net von ES; ver­öf­fent­licht in: Die Zeit, Nr. 45/2006
Teilen Sie diesen Beitrag
© 2024 blinklicht media lab
blinklicht medien rat & tat gmbh
Heinestraße 34/1b
1020 Wien
UID: ATU 62892007
FN: 283345i
usercartmagnifiermenu-circlechevron-down-circle
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram